schnellen

schnellen

* * *

schnel|len ['ʃnɛlən]:
1. <itr.; ist sich plötzlich federnd, mit einem Schwung o. Ä. irgendwohin bewegen:
der Pfeil schnellte in die Luft; der Fisch ist aus dem Wasser geschnellt; erschrocken schnellte er von seinem Sitz.
Syn.: hüpfen, sich schwingen, springen.
2.
a) <tr.; hat mit einer schnellen, schwungvollen Bewegung irgendwohin schleudern:
er schnellt die Angelschnur ins Wasser.
b) <+ sich> sich mit einer schnellen Bewegung irgendwohin bewegen:
der Delfin schnellt sich aus dem Wasser.

* * *

schnẹl|len
I 〈V. tr. u. V. intr.; hatfedernd springen lassen, ruckartig in Schwung bringen ● eine Feder, einen Gummi \schnellen; einen Pfeil, einen Stein in die Höhe \schnellen; mit dem Finger \schnellen Daumen u. Mittelfinger mit einem hörbaren Laut ruckartig aneinanderreiben
II 〈V. intr.; istfedernd (in die Höhe) springen ● er schnellte von seinem Sitz (in die Höhe); die Feder schnellte in die Höhe; die Preise schnellten in die Höhe 〈fig.〉 sie stiegen plötzlich
[<mhd. snellen, snallen; zu mhd. snal „kurze Bewegung“]

* * *

schnẹl|len <sw. V.> [mhd. snellen]:
1. <ist> sich federnd, mit Schnellkraft, mit einem Schwung o. Ä. (in eine bestimmte Richtung, an einen Ort o. Ä.) bewegen:
ein Fisch schnellt aus dem Wasser;
ein Pfeil schnellt durch die Luft, in die Luft, von der Sehne;
Ü die Preise waren [schlagartig] in die Höhe geschnellt.
2. <hat>
a) mit einer schnellen, schwungvollen Bewegung irgendwohin schleudern:
die Angelschnur ins Wasser s.;
b) <s. + sich> sich mit einer schnellen Bewegung irgendwohin bewegen:
der Fisch, der Delfin schnellt sich aus dem Wasser.
3. <hat> (landsch.) schnippen (2 b):
mit den Fingern s.

* * *

Schnellen,
 
rheinische Steinzeugkrüge des 16. Jahrhunderts von schlanker, nach oben sich wenig verjüngender Form, aus feinem, hellem bis weißem Ton, meist mit in Modeln gefertigtem Reliefdekor.
 

* * *

schnẹl|len <sw. V.> [mhd. snellen]: 1. sich federnd, mit Schnellkraft, mit einem Schwung o. Ä. (in eine bestimmte Richtung, an einen Ort o. Ä.) bewegen <ist>: der Ast schnellte ihm ins Gesicht; ein Fisch schnellt aus dem Wasser; ein Krokodil schnellt aus dem Morast (Loest, Pistole 22); ein Pfeil schnellt in die Luft, durch die Luft, von der Sehne; Die Trosse war gerissen und wie ein stählerner Peitschenhieb ins Segel geschnellt (Hausmann, Abel 52); als der Kapitän aus dem Sessel schnellte (Konsalik, Promenadendeck 381); Ü die Preise waren [schlagartig] in die Höhe geschnellt; die Temperatur, das Fieber schnellte auf 40º. 2. mit einer schnellen, schwungvollen Bewegung irgendwohin schleudern <hat>: er schnellt die Angelschnur ins Wasser; er schnellt sich mit dem Trampolin in die Luft; der Fisch, der Delphin schnellt sich aus dem Wasser. 3. (landsch.) schnippen (2 b): mit den Fingern s.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnellen — Schnêllen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit den Hülfswörtern haben und seyn. 1. Eigentlich, sich mit Schnell oder Federkraft schnell fortbewegen. Ein gespannter elastischer Körper schnellt zurück,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnellen — Schnellen, hohe, zylindrische, sich nach oben etwas verjüngende Henkelkrüge von eleganter Form und mit reichen Reliefverzierungen, wurden aus weißlichgrauem Steinzeug im 16. u. 17. Jahrh. meist in Siegburg angefertigt (s. Abbild.). Beispiele von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnellen — bezeichnet: ein in Tirol und Vorarlberg populäres Kartenspiel, siehe Schnellen (Kartenspiel) einen Bierkrug, siehe Humpen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Be …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellen — Schnellen, 1) sich mit Federkraft bewegen; 2) s.u. Schneller 3); 3) vom Jagdhunde, zu voreilig bellen; 4) Jemand durch Geschwindigkeit od. List betrügen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnellen — Schnellen, sehr hohe zylindrische Henkelkrüge aus weißlichgrauem Steinzeug, im 16. und 17. Jahrh. bes. in Siegburg gefertigt; neuerdings als Zierstücke beliebt [Abb. 1657] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schnellen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. snellen, snallen Stammwort. Zu schnell in dessen heutiger Bedeutung. Ahd. snellēn kräftig sein ist wohl nicht die gleiche Bildung. deutsch s. schnell …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnellen — V. (Aufbaustufe) mit schwungvoller Bewegung springen Synonyme: aufschnellen, aufspringen, hervorschnellen, hochfahren, hochschnellen, schießen Beispiel: Er schnellte aus dem Bett …   Extremes Deutsch

  • schnellen — schnẹl·len; schnellte, ist geschnellt; [Vi] 1 irgendwohin schnellen sich schnell und plötzlich irgendwohin (meist nach oben) bewegen ≈ springen <in die Höhe, aus dem Wasser, in die Luft, durch die Luft schnellen>: Ein kleiner Fisch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schnellen — 1. aufschießen, aufschnellen, aufspringen, herauskommen, hervorschnellen, hochfahren, hochschnellen, schießen, springen; (geh.): emporfahren, fliegen, hervorbrechen, stieben; (österr. ugs.): pledern; (schweiz. mundartl.): jucken, spicken. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnellen — schnellenv 1.intr=inderPrüfungversagen;nichtversetztwerden.Eigentlichsovielwie»mitSchnellkraftfortbewegen«.Österr1900ff,schül. 2.tr=jnbetrügen,übervorteilen;mitjmseinenSpotttreiben.Schnellen=mitdenFingernschnalzen.Sachverwandtmit»jmein⇨Schnippchen… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”